Welche Betonarten gibt es und wofür werden sie verwendet?

Welche Betonarten gibt es und wofür werden sie verwendet?

Einleitung

Beton ist einer der vielseitigsten Baustoffe der Welt und aus der modernen Architektur nicht mehr wegzudenken. Doch Beton ist nicht gleich Beton! Je nach Zusammensetzung und Verwendungszweck gibt es unterschiedliche Betonarten, die speziell auf bestimmte Anforderungen zugeschnitten sind. In diesem Blogbeitrag stellen wir dir die wichtigsten Betonarten vor und erklären, wofür sie verwendet werden.


1. Normalbeton

Eigenschaften:

  • Standard-Betonart mit normalem Gewicht (ca. 2.000 - 2.600 kg/m³)

  • Besteht aus Zement, Wasser, Sand und Kies

  • Hohe Druckfestigkeit

Verwendung:

  • Fundamentbau

  • Wände und Decken

  • Treppen und Böden

  • Allgemeiner Hochbau


2. Leichtbeton

Eigenschaften:

  • Geringe Dichte (< 2.000 kg/m³)

  • Enthält leichte Zuschlagstoffe wie Blähton, Bims oder Polystyrol

  • Gute Wärmedämmung

Verwendung:

  • Wärmedämmende Bauelemente

  • Dach- und Wandkonstruktionen

  • Schallschutzwände


3. Schwerbeton

Eigenschaften:

  • Hohe Dichte (> 2.600 kg/m³)

  • Verwendung von schweren Zuschlagstoffen wie Eisenerz oder Baryt

  • Sehr hohe Tragfähigkeit und Strahlenschutz

Verwendung:

  • Schutzwände gegen Strahlung (z. B. in Krankenhäusern)

  • Fundamente für Maschinen mit starken Vibrationen

  • Spezialkonstruktionen im Hoch- und Tiefbau


4. Stahlbeton

Eigenschaften:

  • Kombination aus Beton und Bewehrungsstahl

  • Hohe Druck- und Zugfestigkeit

  • Besonders langlebig

Verwendung:

  • Brücken und Tunnel

  • Hochhäuser und Tragwerkskonstruktionen

  • Parkhäuser und Tiefgaragen


5. Sichtbeton

Eigenschaften:

  • Hohe ästhetische Qualität

  • Glatte, dekorative Oberfläche

  • Besondere Schalungstechniken erforderlich

Verwendung:

  • Fassaden und Wandelemente

  • Design-Möbel und Dekoration

  • Innenraumgestaltung


6. Hochfester Beton

Eigenschaften:

  • Sehr hohe Druckfestigkeit (> 60 N/mm²)

  • Spezielle Zementmischungen

  • Höhere Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse

Verwendung:

  • Wolkenkratzer und Brücken

  • Tragende Konstruktionen mit hoher Belastung

  • Offshore-Bauten (z. B. Windkraftanlagen)


7. Faserbeton

Eigenschaften:

  • Enthält Stahl-, Glas- oder Kunststofffasern

  • Verbessert Zugfestigkeit und Rissbildung wird reduziert

  • Flexibler und belastbarer

Verwendung:

  • Tunnel- und Brückenbau

  • Industrieböden

  • Fertigteile für den Hochbau


8. Selbstverdichtender Beton (SVB)

Eigenschaften:

  • Fließfähiger Beton, der sich ohne Vibration verdichtet

  • Gleichmäßige Oberfläche

  • Einfache Verarbeitung

Verwendung:

  • Komplexe Schalungen und schwer zugängliche Baubereiche

  • Hochwertige Sichtbetonflächen

  • Fertigteile im Bauwesen


Fazit

Beton ist ein extrem wandelbarer Baustoff, der sich für verschiedenste Anwendungen eignet. Ob leichter, schwerer, besonders stabil oder optisch ansprechend – für jedes Bauprojekt gibt es die passende Betonart. Welche Variante für dein Vorhaben die richtige ist, hängt von den spezifischen Anforderungen an Tragfähigkeit, Optik und Beständigkeit ab.

Hast du schon Erfahrungen mit unterschiedlichen Betonarten gemacht? Teile sie in den Kommentaren!