zurück zum Produktratgeber
Die Betonfackel
Alle wichtigen Infos zur Handhabung und Pflege deiner Betonfackel.
zurück zum Produktratgeber
Die Betonfackel
Alle wichtigen Infos zur Handhabung und Pflege deiner Betonfackel.
Der spezielle Dauerdocht braucht zum entflammen etwas länger als herkömmliche Dochte. Nimm am besten ein Sturm- oder Stabfeuerzeug und der Docht fängt in 30 Sekunden zu brennen an. Während dem Anzünden sollte die Fackel windgeschützt stehen, damit der Docht zu brennen beginnt. Danach 5 Minuten warten bis der ganze Docht brennt und du kannst die Fackel in den Wind stellen. Ab nun ist deine Betonfackel windfest.
Das regelmäßige Nachfüllen deiner Betonfackel hat mehrere Vorteile. Zum einen rußt sie deutlich weniger, wenn genügend Wachs in der Brennkammer ist, zum anderen brennt der spezielle Dauerdocht nicht ab. Wenn der Docht mehr als einen Zentimeter aus dem Wachs ragt, einfach das Fackelfutter von Stilbeton® oder Kerzenreste vorsichtig ins flüssige Wachs legen und die Betonfackel füllt sich auf. Dies kannst du immer wieder machen, denn unsere Betonfackel ist für viele Jahre gebaut.
Zum Löschen den mitgelieferten Löschdeckel einfach auf die Brennkammer legen und das Feuer geht in wenigen Sekunden aus.
Damit deine Betonfackel lange schön bleibt, ist es empfehlenswert sie nach Benützung witterungsgeschützt zu lagern. Auch bei besonders heißen Temperaturen im Sommer ist einer Lagerung im Schatten von Vorteil. Ansonsten kann es sein, dass sich das Wachs im Inneren ausdehnt und unschöne Flecken an der Öffnung der Fackel hinterlässt.
Natürlich wird deine Betonfackel mit der Zeit schwarze Verfärbungen vom Feuer bekommen. Durch unsere spezielle Versiegelung lassen sie sich mit einem feuchten Tuch abwischen.
Ja, du kannst jegliche Wachsart in die Betonfackel einfüllen. Die Betonfackel wurde genau zu dem Zweck konzipiert jegliche Wachsreste zu verschmelzen.
Nein, die Betonfackel ist ein Wachsfresser, der sich mit hartem Wachs automatisch auffüllt. Einfach Kerzenreste oder das Fackelfutter von stilbeton® in die Brennkammer legen und die Betonfackel füllt sich wieder auf.
Das regelmäßige Nachfüllen deiner Betonfackel hat mehrere Vorteile. Zum einen rußt sie deutlich weniger, wenn genügend Wachs in der Brennkammer ist, zum anderen brennt der spezielle Dauerdocht nicht ab. Wenn der Docht mehr als einen Zentimeter aus dem Wachs ragt, einfach das Fackelfutter von Stilbeton® oder Kerzenreste vorsichtig ins flüssige Wachs legen und die Betonfackel füllt sich auf. Dies kannst du immer wieder machen, denn unsere Betonfackel ist für viele Jahre gebaut.
Für einen angenehmen Duft kannst du einfach ein paar Tropfen deines Öls rund um den Docht träufeln und der Geruch sollte sich nach kurzer Zeit verbreiten. Unser Wachs eignet sich perfekt zum Kombinieren mit Duftölen.
Der verwendete Docht ist ein sogenannter Dauerdocht, den wir selbst herstellen. Er brennt bei der Verwendung nicht ab und hat somit kein "Ablaufdatum". Wichtig für die Langlebigkeit des Dochtes ist, dass die Brennkammer immer mit genügend Wachs gefüllt wird.
Der Docht ist am Boden der Betonfackel fixiert und kann nicht umfallen, selbst, wenn das gesamte Wachs in der Brennkammer flüssig wird.
Die Betonfackel hält auch stärkeren Wind aus, ohne, dass die Fackel erlischt. Nur zum Anzünden des Dochtes sollte die Fackel windstill stehen, bis der Docht Feuer gefangen hat.
Die Betonfackel wird während der Benützung nur laufwarm und kann bedenkenlos angegriffen werden. Wir empfehlen aber die Betonfackel nicht zu bewegen, solange das Wachs im Inneren noch flüssig ist.